Der Quartalsbericht für das erste Quartal 20245 wurde am 17. April 2025 veröffentlicht.
Erste Quartal 2025 (Q1 2025)
Die Umsatzentwicklung blieb mit einem kleinen Wachstum von 1% auf USD 7,935 Milliarden (organisch: +3%) stabil. Process Automation, Robotics & Discrete Automation und Electrification waren die Umsatztreiber und kompensierten die Verluste bei Motion. Weiterhin trug die Abarbeitung des Auftragsbestands, eine Zunahme der Service-Umsatzerträge und auch eine leicht positive Preisentwicklung dazu bei.
Regional stach The Americas mit einem mittleren einstelligen Umsatzplus heraus. Europe erhöhte marginal seine Umsatzerlöse, wohingegen Asia, Middle East and Africa das Umsatzniveau des Vorjahres nicht erreichte.
Der Auftragseingang verbesserte sich um 3% auf USD 9,213 Milliarden (organisch: +5%). Bei kurzzyklischen Aufträgen sowie bei Projekt- und Systemaufträgen gab es in drei von vier Geschäftsbereichen eine positive Resonanz. Positiv war die Entwicklung in The Americas und Asia, Middle East and Africa.
Das Book-to-Bill-Verhältnis betrug 1,16.
Der Auftragsbestand vermehrte sich um 5% auf USD 23,036 Milliarden.
Das EBITA stieg um 13% auf USD 1,597 Milliarden und auch die EBITA-Marge erhöhte sich auf 20,2% (+230 bps). Basis für diese Zunahmen waren die guten Leistungen bei Motion, Electrification und Process Automation. Bei Robotics & Discrete Automation sind immer noch erhebliche Verluste zu verzeichnen. Die Margenentwicklung profitierte auch von einem Immobilienverkauf und dem daraus folgenden Kapitalgewinn (+170 bps).
Der Gewinn pro Aktie lag bei USD 0,60 (+22%)
Der operative Cash Flow nahm auf USD 684 Millionen ab.
ABB kaufte eigene Aktien im Wert von ca. USD 0,9 Milliarden im Rahmen des alten Rückkaufprogramms aus dem Jahr 2024 zurück. Im Februar 2025 wurde ein neues Aktien-Rückkaufprogramm in Höhe von bis zu USD 1,5 Milliarden lanciert.
Strategische Ausrichtung
ABB plant die Abspaltung der Division Robotics als eigenständiges börsennotiertes Unternehmen ab dem zweiten Quartal 2026. Ab dem ersten Quartal 2026 wird die Division Machine Automation, die derzeit gemeinsam mit Robotics den Geschäftsbereich Robotics & Discrete Automation umfasst, in den Geschäftsbereich Process Automation integriert.
ABB baut seine Position in den Bereichen Elektroinstallationszubehör und intelligente Gebäudetechnologien in China mit dem Abschluss der Übernahme des Siemens-Geschäftsbereichs Wiring Accessories aus.
Mit der Übernahme von Sensorfact BV (Niederlande), ein Anbieter von skalierbaren skalierbare Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, erweitert ABB sein Angebots an digitalem Energiemanagement.
Um dem Wachstum in den Schlüsselindustrien Rechenzentren / Data Center und Versorgungsunternehmen gerecht zu werden, wird in die Erweiterung von zwei Standorten in den USA (Tennessee und Mississippi) mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten für Niederspannungsprodukte in Höhe von USD 120 Millionen investiert.
Mit Charbone Hydrogen (Kanada), ein Hersteller von grünem Wasserstoff, wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) über die Zusammenarbeit zur Förderung nordamerikanischer Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff unterzeichnet.
ABB Motion Ventures hat eine strategische Investition (Minderheitsbeteiligung) in das KI-Start-up-Unternehmen UptimeAI Tech Pvt Ltd, UptimeAI (Indien) getätigt. Die Investition kombiniert maschinelles Lernen (ML) und Expertensysteme zur Stärkung von Asset Health und Performance Management in der Schwerindustrie wie zum Beispiel in den Segmenten Zement, Metall und Wasserleitungsbau.
ABB investiert über eine Minderheitsbeteiligung in DG Matrix (USA), um die Optimierung der Stromversorgung von KI-Rechenzentren voranzutreiben.
Ausblick
Für das zweite Quartal 2025 gibt es folgende Erwartungen:
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Stabile Entwicklung der operativen EBITA-Marge gegenüber Q2 2024.
Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich ABB folgende unveränderte Ziele gesetzt:
- Book-to-Bill-Verhältnis >1
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Erhöhung der operativen EBITA-Marge gegenüber dem Geschäftsjahr 2024.
Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Quartalsberichts von ABB.
Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.
Zu weiteren Information:
- Die Unternehmenspräsentation der infogralis AG stellt Ihnen unsere Dienstleistungen vor.
- In einem Artikel in der Maschinenbau Revue haben wir unsere Methodik genauer erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Links zum Geschäftsbericht von ABB: