Der Quartalsbericht für das vierte Quartal 2024 wurde am 30. Januar 2025 veröffentlicht.
Geschäftsjahr 2024 (FY 2024)
Der Umsatz stieg um 2% auf USD 32,9 Milliarden USD (organisch: +3%). Zwei von vier Geschäftsbereichen (Electrification und Process Automation) steigerten ihre Umsatzerträge.
Die Territorien Asia, Middle East and Africa und The Americas vergrößerten ihre Umsatzerlöse. Europe war durch einen Umsatzrückgang gekennzeichnet.
Die Service-Umsatzerträge vermehrten sich um 8% auf USD 5,633 Milliarden.
Der Auftragseingang blieb stabil bei USD 33,7 Milliarden (organisch: +1%) durch den Zugewinn von vielen Grossaufträgen.
Regional beeindruckte nur Asia, Middle East and Africa mit einer positiven Performance. Europe erreichte das Vorjahresniveau, wohingegen The Americas einen geringeren Auftragseingang auswies.
Das EBITA wuchs um 10% auf USD 5,968 Milliarden an. Die EBITA-Marge erhöhte sich auf 18,1% (+120 bps).
Der Gewinn pro Aktie erreichte einen Wert von USD 2,12 (+6%).
Der operative Cash Flow verbesserte sich auf USD 4,675 Milliarden (+9%).
Viertes Quartal 2024 (Q4 2024)
Die Umsatzerlöse stiegen um 4% auf USD 8,59 Milliarden (organisch: +5%) und profitierte vom höheren Volumen und von einer vorteilhaften Preisbildung. Drei von vier Geschäftsbereichen (Electrification, Motion und Process Automation) steigerten ihre Umsatzerträge.
Der Service-Umsatz erhöhte sich um 4% auf USD 1,505 Milliarden.
Regional wiesen The Americas und Asia, Middle East and Africa mittlere bis hohe einstellige Steigerungsraten aus. Europe schwächelte weiterhin und verbuchte einen leichten Umsatzrückgang.
Der Auftragseingang verbesserte sich um 6% auf USD 8,088 Milliarden (organisch: +7%) und profitierte von der ausgezeichneten Performance bei Electrification durch die starke Nachfrage bei Data Centern, Versorgungsunternehmen sowie einer positiven Entwicklung im Gebädeubereich. Motion und Process Automation erreichten nicht das Vorjahresniveau. Bei Robotics & Discrete Automation ist eine leichte Erholung durch ein geringes Wachstum erkennbar.
Alle Territorien waren mit einem Umsatzplus erfolgreich unterwegs.
Das Book-to-Bill-Verhältnis betrug 0,94.
Der Auftragsbestand nahm um 2% auf USD 21,221 Milliarden ab.
Das EBITA erhöhte sich um 4% auf USD 1,434 Milliarden, was einer EBITA-Marge von 16,7% (+40 bps) entspricht. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen bei Electrification und Motion, welche den Einbruch bei Robotics & Discrete Automation mehr als kompensierten.
Der Gewinn pro Aktie betrug USD 0,54 (+7%).
Der operative Cash Flow war USD 1,537 Milliarden (-19%).
Es wurden eigene Aktien im Wert von USD 314 Millionen erworben.
Strategische Ausrichtung
ABB hat sich mit dem Slogan »Engineered to Outrun« neu positioniert.
Mit dem Kauf des Leistungselektronikgeschäfts von Gamesa Electric (Spanien) von Siemens Gamesa, möchte ABB die Position auf dem Markt für erneuerbare Energieumwandlungstechnologien stärken und das bestehende Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich der Energieumwandlung für Erstausrüster und Endverbraucher im Bereich der erneuerbaren Energien erweitern.
Auf die Trends wie Elektrifizierung, Automatisierung und die steigende Nachfrage von Rechenzentren und deren anhaltenden Wachstumspotentiale liegt weiterhin verstärkter Fokus und weitere Übernahmen, insbesondere im Bereich Energiemanagement, werden geprüft.
Mit Engineering Software Steyr GmbH, ESS (Österreich), ein Anbieter von Präzisionssimulationssoftware für Lackieranlagen, wurde eine strategische Zusammenarbeit zur Senkung der Kosten und Emissionen in Autolackierereien vereinbart.
ABB baut die bestehende Beziehung zu Pratexo (USA), ein Anbieter von Edge-to-Cloud-Softwarelösungen, mit einer zweiten strategischen Investition, weiter aus.
Die Einführung des KI-fähigen ABB Ability Genix Copilot mit Microsoft (USA) zeigt die Konzentration und F&E-Investitionen von ABB in digitale Lösungen, KI und Software.
Ausblick
Für das erste Quartal 2025 gibt es folgende Prognose:
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Stabile Entwicklung der operativen EBITA-Marge gegenüber Q1 2024.
Für das Geschäftsjahr 2025 hat sich ABB folgende Ziele gesetzt:
- Book-to-Bill-Verhältnis >1
- Mittleres einstelliges organisches Umsatzwachstum und
- Erhöhung der operativen EBITA-Marge gegenüber dem Geschäftsjahr 2024.
Der vorstehende Artikel ist eine stark verkürzte Analyse des Quartalsberichts von ABB.
Die infogralis AG bietet natürlich auch detailliertere Analysen zur wirtschaftlichen Lage und Strategie Ihrer Wettbewerber an. Falls Sie oder Ihr Unternehmen einen tieferen Einblick zu diesem oder anderen Markteilnehmern wünschen, kontaktieren Sie uns unter info@nullinfogral.is.
Zu weiteren Information:
- Die Unternehmenspräsentation der infogralis AG stellt Ihnen unsere Dienstleistungen vor.
- In einem Artikel in der Maschinenbau Revue haben wir unsere Methodik genauer erläutert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Links zum Geschäftsbericht von ABB: